Bei Kriegsbeginn 1939 waren der tschechische Musikstudent Honsik, dessen Vater ins KZ Buchenwald verschleppt worden ist, und die deutsche Krankenschwester Käthe 18 Jahre alt. Inzwischen ist Honsik »Fremdarbeiter« in Stralsund, wo er mit seiner Kompanie im Bombenräumdienst eingesetzt wird. Bei einem Marsch durch die zerbombte Stadt rettet er gegen den Befehl seines Vorgesetzten einen Jungen aus den Trümmern und wird selbst schwer verletzt. Im überfüllten Krankenhaus haben Deutsche den Vorrang, doch Käthe nimmt sich des jungen Tschechen an. Zwischen ihr und Honsik entsteht eine zarte Liebe. Doch das ist verboten und Denunzianten gibt es überall.
At the outbreak of World War II, Czech student Honzík, whose father was deported to the concentration camp Buchenwald, and German nurse Käthe both are 18 years old. Honzík is a forced labourer in the German city Stralsund where he has to clear bomb sites. During a march through the destroyed city disregarding the orders of his superior he saves a boy out of the debris and gets badly injured. In the overcrowded hospital Germans are given priority. But Käthe looks after the young Czech. Between her and Honzík a delicate love grows. But their love is forbidden and informers are everywhere.
Regie: Váćlav Gajer. Assistenz-Regie: Jiří Miketuk. Regie-Assistenz: Jaroslava Koudelová, René Mattes, Wanda Fritsch. Buch: Ota Hofman, Walter Gorrish, Václav Gajer. Vorlage: Roman »Ročnik jedenadvacet« (1954) von Karel Ptáčník. Dramaturgie: Ilse Langosch. Kamera: Jan Kališ. Kamera-Assistenz: Vladimír Malík, Günter Haubold. Licht: Herbert Leistikow, František Schwarz. Trickaufnahmen: Ernst Kunstmann. Standfotos: Rudolf Meister. Bauten: Herbert Nitzschke, Karl Lier; Ausführung: Erich Kulicke, Jan Oliva, Joachim Otto. Requisite: Fritz Stemmer, Jiří Rulik. Kostüme: Ingeborg Wilfert, Marie Jindrová. Maske: Milan Jandera, Ruth Sasse, Jan Valkoun. Schnitt: Ursula Kahlbaum. Ton: Kurt Eppers. Musik: Jiří Srnka. Ausführung: Sinfonie-Orchester des Filmstudios Prag; Leitung: František Belfín. Musik-Titel: »Horo, horo, vysoká jsi«, »Vojáci jdou«, »Nemelem', nemelem'«.
Darsteller: Eva Kotthaus (Käthe), Luděk Munzar (Honzík), Jiří Sovák (Kovanda), Josef Vinklář (Olin), Stanislav Fišer (Mirek), Svatopluk Matyáš (Karel), Eduard Cupák (Pepouš), Václav Tomšovský (Lojzik), Raimund Schelcher (Weiß), Rudolf Ulrich (Hill), Hans W. Hamacher (Bent), Irene Korb (Schaffnerin), Wilhelm Koch-Hooge (Max), Johannes Arpe (Oberarzt), Lotte Loebinger (Frau Schmidt), Herbert Körbs (Hauptmann), Erich Brauer (Müller), Marga Legal (Oberschwester), Gerhard Scholz, Reinhold Mühle, Waldemar Baeger, Fritz Bogdon, Horst Mehring, Harry Ehrlich (Gestapobeamte), Gisela Fritsch (Schwester Lilo), William Gade (Dienstmann am Bahnhof), Max Gerhardt (Leierkastenmann), Fred Graeve, Günter Selke, Hilmar Thate (Matrosen), Gieselheid Hönsch (Schwester Renate), Hans Pitra (Assistenzarzt), Alice Jander (Waschfrau), Siegfried Göhler (Hauptmann), František Velebný (Beamter beim Arbeitsamt), Renate Meyer (Krankenschwester), Ulla Reuter (junge Mutter), Jiří Němeček (Franzose im Krankenhaus), Jaroslava Tvrzniková (Jana), Ladislav Navrátil (Vater von Pepouš), Eva Foustková (Frau Kovandová), Magda Kopřivová (Mutter von Lojzik), Gerda Schäfer (Fremde Frau), Margarete Kässbaum-Hess, Ursula Röschmann. Sprecher: Gerry Wolff (deutsche Fassung), Zdeněk Štěpánek (tschechische Fassung).
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Potsdam-Babelsberg / FSB - Filmové studio Barrandov, Prag. Produzent: Bohumil Šmída, František Břetislav Kunc. Produktionsleitung: Adolf Fischer, Zdeněk Oves. Produktions-Assistenz: Věra Venzarová. Aufnahmeleitung: Fritz Brix, Václav Rouha, Horst Schmidt. Drehort: DEFA-Studio Potsdam-Babelsberg, Atelier A. B. Barrandov Prag. Außenaufnahmen: Berlin/DDR, Babelsberg, Dresden, Stralsund, Prag (Karlsbrücke, Hauptbahnhof, Nerudova, Kleinseite). Länge: 97 min, 2644 m. Format: 35mm, s/w, 1:1.33. Uraufführung: 28.2.1958, Berlin/DDR (Babylon). Tschechische Erstaufführung: 21.6.1958, Prag (Blaník, Kyjev).
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin.